Der dokublog und Mehrspur feiern 10. Geburtstag! Die erste Sendung "Mehrspur. Radio reflektiert" gab es am 1. Mai 2008. Wir blicken zurück, sprechen mit Wegbegleitern, haben uns durchs Archiv gewühlt. Wie hat sich der Journalismus verändert? Welche Entwicklungen gab es ? Überlegungen dazu von dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier und dem Mediensoziologen Volker Grassmuck. Und Tom Schimmeck treibt eine Sau des Monats durchs mediale Dorf.
Mehrspur extra Teil 2
#3748 / Feature / Dokublog
Mehrspur extra Teil 1
#3747 / Feature / Dokublog
Wie hat das Internet den Journalismus verändert?
Gedanken von Stefan Niggemeiner
Der Medienjournalist Stefan Niggemeier hat die Veränderungen in der Medienlandschaft und den Einfluss des Internets begleitet. Er hat für den "Spiegel" und die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" geschrieben und ist mit seinen Blogs "BildBlog" und "übermedien.de" bekannt geworden. Seit kurzem gibt er mit Sarah Kuttner den Podcast "Das kleine Fernsehballett" heraus. Für den dokublog hat er über die Veränderungen durch online-Journalismus nachgedacht.
Stefan Niggemeier über Internet und Radio
#3743 / O-Ton / Dokublog
Sau des Monats
Die Erneuerung der SPD
Eine der dokublog-Rubriken war die "Sau des Monats". Wir haben uns einem hochgespielten Medienereignis gewidmet, uns umgeschaut nach der Sau, die durchs mediale Dorf getrieben wurde. Da wir heute etwas zurückblicken, lassen wir die Form mal wieder aufleben. Tom Schimmecks Sau des Monats ist die Erneuerung der SPD.
Sau des Monats - Extra
#3745 / O-Ton / Dokublog
Thesen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Der Mediensoziologe Volker Grassmuck
Für Aufregung sorgte kürzlich ein offener Brief mit 10 Thesen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland. Mit verfasst hat sie der Mediensoziologe Volker Grassmuck. Er war Professor für Medienkunst an der Uni Leipzig und leitete an der Uni Lüneburg das Projekt "Grundversorgung 2.0". Heute arbeitet Grassmuck als freier Autor, Aktivist und Hochschulehrer, organisiert Konferenzen und hält Vorträge. Im Gespräch blickt er auf die Medienentwicklung zurück und erläutert die Thesen.
Thesen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk
#3740 / O-Ton / Dokublog
2009: der 1. dokublog Wettbewerb
Die Gewinner Annett Krause und Matthias Hilke erinnern sich
2009 gab es den ersten dokublog-Wettbewerb. Das Thema lautete "Mein 9. November" und gewonnen haben damals Annett Krause und Matthias Hilke, die sich auf dem dokublog KrauseDoku nennen. In der Jury saßen damals der Hörspielkritiker Jochen Meißner, der Feature-Chef des SWR Walter Filz und Jens Jarisch, Feature-Autor und heute Feature-Chef im rbb. Jens Jarisch hat Annett Krause damals im Feinkostladen mit dem Gewinn überrascht. Im Gespräch erinnern sich Annett Krause und Matthias Hilke daran.
Gespräch KrauseDoku
#3741 / O-Ton / Dokublog
Gespräch Ralf Wendt
Ein dokublogger der 1. Stunde ist Ralf Wendt. Seit dem ersten Jahr lädt er Features auf dokublog.de. Ralf Wendt betreibt aber auch Radio Corax in Halle, ein freies Radio. Freie Radios verstehen sich als offene Einrichtungen, bei denen jeder mitmachen kann. Im Gespräch erzählt er über die Funktion freier Radios und die Menschen, die freies Radio machen.
Ralf Wendt über freie Radios
#3744 / O-Ton / Dokublog
5. DokKa Festival
Die Auswahlkommission über die Einreichungen
Auch das Dokumentar-Festival DokKa feiert Geburtstag: 5 Jahre DokKa. Zum Festival können Dokumentarfilme, Installationen und Hördokumentationen eingereicht werden. Und seit 3 Jahren gibt es den KurzDokuwettbewerb von DokKa und dokublog.de. Dieses Jahr gab es knapp 300 Einreichungen, da fällt die Auswahl schwer. Festivalleiter Nils Menrad und die Mitglieder der Auswahlkommission Christine Reeh, Carmen Beckenbach dazu.
Jedes smartphone hat ein Mikrofon. Mit einer Sprachmemo-App, die meist bereits vorinstalliert ist, können O-Töne aufgenommen und direkt auf dokublog.de geladen werden. Weiterlesen...
16.10.2019 // Kultur-Radio-Kunst
Führen wir die Diskussion um die Bedeutung des Radios im 21. Jahrhundert weiter: inzwischen agiert es in den verschiedensten Kontexten: on air, im Internet, auf dem Tonträger- und Buchmarkt. Welche Rolle spielt es für Kunst und Kultur? Eintrag lesen ...
22.06.2018 // Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Wenn jeder sein eigenes Radio veranstalten kann und audios im Internet verbreiten, wozu braucht eine Gesellschaft dann noch Radio? In seinen Anfängen war das Medium geprägt von einem gesellschaftlichen Auftrag, dem sich die Radiomacher annahmen und den Hörern entsprechende Angebote unterbreiteten. Bestimmt heute nur noch die Nachfrage das Angebot? Eintrag lesen ...