Über Menschen, die ein Schwein besitzen und solche die Schwein haben berichten die Dokublogger in ihren Beiträgen. Nele Heise ordnet neue Trends in der Podcast-Szene ein, Lorenz Lorenz-Meyer macht sich Gedanken über den Auftrag des Rundfunks und Stefan Niggemeier kritisiert die neuesten Nachrichten. Außerdem informieren wir über ein deutsch-polnisches Radiokunst-Projekt und das neue Hörspiel zum Bauhaus von Wittmann/Zeitblom
Mehrspur 84
#4246 / Feature / Dokublog
Podcast als neues Genre
Nele Heise
Podcasting bedeutet längst nicht mehr nur die Verbreitung linear gesendeter Beiträge. Die podcasts von zeitungen und Zeitschriften sind zunehmed erfolgreich, der New Yorker sieht eine neue Form des Stroytelling entstehen und die FAZ behauptet, die öffentlich-rechtlichen Sender verschliefen mal wieder einen Trend. Gibt es tatsächlich ein neues Genre podcast?
Die öffentlich-rechtlichen Mediatheken könnten zum Herzstück des Radios werden. Lorenz Lorenz-Meyer plädiert für eine Strategie: "On demand first!" Lorenz Lorenz-Meyer ist Professor für Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt, war zuvor u.a. als online Redakteur bei Spiegel und ZEIT tätig forscht zum Thema „public value“ im Internet. Er hat die 10 Thesen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien mit unterzeichnet. Weiterlesen...
Der Parteivorsitzenden der Grünen, Robert Habeck, hat angekündigt, seine Twitter- und Facebook-Aktivitäten einzustellen. Das ist Schlagzeilen und Top-Meldungen wert.... Weiterlesen...
Nachrichtenkritik 1 / 2019
#4241 / O-Ton / Dokublog
Wittmann/Zeitblom: Audio.Space.Machine
Gespräch mit Christian Wittmann und Georg Zeitblom über ihr neues Hörspiel: Audio.Space.Machine. Es ist weit mehr als eine homage an 100 Jahre Bauhaus. Außerdem erzählen die beiden von ihrer Zusammenarbeit
Jedes smartphone hat ein Mikrofon. Mit einer Sprachmemo-App, die meist bereits vorinstalliert ist, können O-Töne aufgenommen und direkt auf dokublog.de geladen werden. Weiterlesen...
16.10.2019 // Kultur-Radio-Kunst
Führen wir die Diskussion um die Bedeutung des Radios im 21. Jahrhundert weiter: inzwischen agiert es in den verschiedensten Kontexten: on air, im Internet, auf dem Tonträger- und Buchmarkt. Welche Rolle spielt es für Kunst und Kultur? Eintrag lesen ...
22.06.2018 // Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Wenn jeder sein eigenes Radio veranstalten kann und audios im Internet verbreiten, wozu braucht eine Gesellschaft dann noch Radio? In seinen Anfängen war das Medium geprägt von einem gesellschaftlichen Auftrag, dem sich die Radiomacher annahmen und den Hörern entsprechende Angebote unterbreiteten. Bestimmt heute nur noch die Nachfrage das Angebot? Eintrag lesen ...